![]() |
![]() |
Die AG war stark an COST Action CM1207 "GLISTEN: GPCR-Ligand Interactions, Structures, and Transmembrane Signalling: a European Research Network" beteiligt | ![]() ![]() |
und Teil von SynChemBio. | ![]() |
Die Arbeitsgruppe entstand durch die großzügige Förderung der DFG im Emmy Noether Programm. | ![]() |
[en][de] |
![]() Word cloud wurde mit WordClouds.com aus Publikationszusammenfassungen erzeugt. Dank an Xavier Deupi für die Idee! |
Kleine Moleküle werden häufig sowohl von der Natur als auch therapeutisch eingesetzt, um die Aktivität des Proteins an welches sie binden zu modulieren. Trotzdem werden viele Aspekte von Molekül:Protein Interaktionen überraschend schlecht verstanden. Polypharmakologie, d.h. das Binden eines Liganden an mehrere Proteine, tritt oftmals überraschend auf, obwohl diese Eigenschaft der eigentliche Grund für Wirksamkeit oder Nebenwirkungen eines Wirkstoffes sein kann. Auf der Seite der Proteine kann eine Punktmutation in der Bindetasche, was an sich nur eine kleine Veränderung darstellt, die Bindung eines Wirkstoffes verunmöglichen und damit Resistenzen bewirken. Es ist daher von grossem Interesse ein umfassendes Verständnis der Molekül:Protein Interaktionsprofile in molekularem Detail zu erhalten und diese Profile mit Signal- und Metabolismuspfaden zu korrelieren. Docking von kleinen Molekülen ist unsere Hauptmethode, aber wir forschen auch in den angrenzenden Gebieten der Chemoinformatik und Molekulardynamik. Die Untersuchungen richten sich hauptsächlich auf Kinasen und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs). |
42 |
Comparative docking to distinct G protein-coupled receptor conformations exclusively yields ligands with agonist efficacy. Mol. Pharmacol. 2019, 96, 851-861. [pdf] |
41 |
Interrogating dense ligand chemical space with a forward-synthetic library. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 2019, 116, 11496-11501. [pdf] |
40 |
Direct targeting of Gαq and Gα11 oncoproteins in cancer cells. Sci. Signal. 2019, 12, eaau5948. [pdf] ![]() |
Viviane Corrêa Santos | [Gastwissenschaftlerin] | |
Matthäus Drabek | [Doktorand] | |
Anja Flöser | [Doktorandin] | |
Janik Hedderich | [Doktorand] | |
Jonas Kammertöns | [PJ Student] | |
Peter Kolb | [Gruppenleiter] | |
Victor Lim | [Doktorand] | |
Lea Löffler | [Studentische Hilfskraft] | |
Stefania Monteleone | [Postdoc] | |
Maria Giovanna Papadopoulos | [Doktorandin] | |
Margherita Persechino | [ehemalige Masterandin] | |
Naiá Porã Santos | [ehemalige Praktikantin] | |
Magdalena Scharf | [Doktorandin] | |
Johanna Senst | [Doktorandin] | |
Corey Taylor | [ehemaliger Doktorand] | |
Nicht auf dem Bild: | ||
Frank Balzer | [IT Administrator] | |
Carsten Damm | [Studentische Hilfskraft] | |
Torben Gutermuth | [Masterand] | |
Lydia Hartleben | [Assistentin] | |
Daria Makarova | [Studentische Hilfskraft] | |
Susanne Roth | [Gastwissenschaftlerin] | |
Wir lehren in den Vorlesungen und Praktika
der Pharmazeutischen Chemie. Des Weiteren nehmen wir Wahlpflichtpraktikantinnen und Wahlpflichtpraktikanten aus
der Chemie und Pharmazie auf. Studierende mit einem starken Interesse an Computerberechnungen, Chemie und Biochemie, sowie deren Anwendung auf pharmazeutische Fragestellungen
werden für B.Sc.-, M.Sc.- und Doktorarbeiten angenommen.
Wir entwickeln und betreuen DAIM (Decomposition And Identification of Molecules), ein Programm zur Generierung von Molekülfragmenten im Kontext von fragment-basiertem Docking und der Analyse von Moleküldatenbanken. Für weitere Informationen und potentielle andere Anwendungen von DAIM lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung oder Publikation [4]. Wir sind auch immer froh über Fehlermeldungen, wollen jedoch anregen vorher diese Anleitung von Simon Tatham zu lesen.
Am 7. September 2009 wurde DAIM 5.3 veröffentlicht. Diese Aktualisierung enthält einige Verbesserungen und unterstützt mehr anwenderspezifische Einstellungen in Bezug auf die zu schneidenden Bindungen. Kurz gesagt ist es nun möglich, alle Grundeinstellungen zu umgehen. Das Programm kann auf dieser Seite heruntergeladen werden.